Obst- und Gartenbauverein Haiming-Piesing-Niedergottsau e.V.
Kurzbeschreibung und Aufgaben:
Der Verein fördert den Obst- und Gartenbau und die Pflege der Landschaft; er will in seiner Verantwortung für die Bewahrung der Schöpfung für die Erhaltung natürlicher Lebensbedingungen, der menschlichen Gesundheit und einer schönen Kulturlandschaft eintreten.
Zu den Aufgaben des Vereins gehört die Beratung und Unterstützung der Mitglieder, die Beteiligung am kirchlichen und gemeindlichen Leben, die Ortsgestaltung und Verschönerung und die Heimatpflege.
Ein besonderes Anliegen des Vereins ist die Förderung des kulturellen Lebens in der Gemeinde; dazu gibt es innerhalb des Vereins eine eigene Theatergruppe.
Verantwortliche:
1. Vorstand
Konrad Mühlbacher
2. Vorstand
Maximilian Dreier
1. Kassier / 2. Kassier
Tobias Koch / Stefan Kagerer
1. Schriftführer / 2. Schriftführer
Monika Grafwallner / Barbara Koch
Fähnrich
Sepp Strasser
Beisitzer
Anna Unterhaslberger, Marco Hofer, Alfred Kagerer, Robert Eckl , Josef Pittner, Elisabeth Reseneder, Andreas Schröpfer, Angelika van Bommel, Sepp Strasser, Heidi Joachimbauer, Roswitha Hofer
Theatergruppe
Alfred Kagerer
Fotogruppe, Pressearbeit
Josef Pittner
Weitere
Hofer Marco (Jugendgruppe), Uwe Winkler (Zeugwart)
Kurze Geschichte:
1890 gründete Lehrer Franz Xaver Gottschaller den Obst- und Gartenbauverein, den er persönlich 37 Jahre lang leitete.
Von 1890 bis 1926 wurden etwa 10.000 Obstbäume gepflanzt. Der durchschnittliche Mitgliederstand in dieser Zeit betrug 35 - 40 Mitglieder bei ca. 480 Gemeinde-Einwohner.
Weitere Vorstände waren: Josef Mühlbacher aus Fahnbach; Stefan Hauswirth aus Niedergottsau; Franz Schwaier aus Motzenbrunn; Josef Straubinger aus Haiming.
Seit 2002 leitet Konrad Mühlbacher den Verein, dem derzeit ca. 585 Mitglieder angehören.
Abteilungen:
- Theatergruppe
- Fotogruppe
Angebote, regelmäßige Treffen / Veranstaltungen:
Baumschnittkurse, Frühjahrs- und Herbstversammlungen mit Fachvorträgen; Pflanzenbörse, Ausflüge, Theaterveranstaltungen.
Folgende Gartengeräte stehen zur Zeit zum Ausleihen für Mitglieder zur Verfügung. Die Geräte können über den Gerätewart Lydia Auer (08678/8998) ausgeliehen werden.
1) Rasenwalzen verschiedene Größen, kostenlos
2) Astschere mit Teleskopstange, kostenlos
3) Astschere, kostenlos
4) Astsäge mit Teleskopstange, kostenlos
5) Heckenschere, „Hand“, kostenlos
6) Heckenschere, „elektrisch 230V“, kostenlos
7) Düngerstreuer, kostenlos
8) Düngerlanze, kostenlos
9) Handspritze, kostenlos
10) Erdbohrer, „Hand“ 100mm Durchmesser, kostenlos
11) Erdbohrer, „Hand“ 200mm Durchmesser, kostenlos
12) Kompostsieb, „elektrisch 230V“, kostenlos
13) Motorhacke, „Benzin“, je Std. 3,- EUR u. Benzin
14) Moosrechen, „Benzin\", je Std. 3,- EUR u. Benzin
15) Vertikutierer, „elektrisch 230V“, je Std. 3,- EUR
16) Vertikutierer, „Benzin“, je Std. 3,- EUR u. Benzin
17) Staudenhäcksler, „Benzin“, je Std. 3,- EUR u. Benzin
18) Staudenhäcksler, „elektrisch 400V“, je Std. 3,- EUR
19) Erddämpfer (Schubkarrenformat), „elektrisch 230V“, pro Tag 5,- EUR
20) Betonmischer, elektrisch 230V, pro Tag 5,- EUR
Zusätzlich kann über Marco Hofer (0160/97 59 31 90) und Max Dreier (0170/8 03 34 19) folgendes ausgeliehen werden:
- Stehtisch 2,-- € Kaffeegedeck inkl. Kaffeelöffel, sowie Speiseteller inkl. Messer und Gabel
- für 100 Personen 20,-- €
- für 200 Personen 40,-- €
- für 300 Personen 60,-- €
bei Bruch wird berechnet: pro Teller und pro Tasse 3,-- €