Durchgeführte Renovierungsmaßnahmen

zusammengestellt von Georg Strasser
2004
Mai | |
1) | Freilegung der Kirchenmauer Abbau der Gräber Entfernen der Sträucher, Bodendecker, Tuffsteine usw. |
2) | 24. mit 28. Mai = 22. KW: Begasung des Kircheninnenraumes: Kirchenschiff, Sakristei, Grotte, Haupteingang und Glockenhaus |
Juni bis Oktober: Beginn der Baumeisterarbeiten außen | |
3) | Trockenlegung der Außenmauern: Fundament-Aushub rund um die Kirche Fundament-Mauerwerk säubern; verfugen Hohlkehle betonieren Verlegen der Drainageleitungen mit Anschluß an die neu erstellten Sickerschächte Verfüllen des Fundament-Mauerwerks mit Kies |
4) | Erneuerung der Dachentwässerung Aushub für Entwässerungsrohre Entwässerungsrohre verlegen und an Sickerschächte anschließen Einbringen von Leerrohren für E-Leitungen |
5) | Erneuerung der gesamten Wasserleitungen für Sakristei, Friedhof, Leichenhaus |
6) | Stromanschluß und Lautsprecherkabel im Außenbereich erneuern: Verlegen von Stromkabeln für Kirche, Leichenhaus, Friedhofbeleuchtung ebenso verlegen der Lautsprecherkabel für Außenbereich |
7) | Fläche vor Turmeingang absenken (Erdarbeiten - Maurerarbeiten) |
8) | Außenmauern sanieren: Fugen schließen, Verblechungen erneuern |
9) | Anbau der Sakristei zwischen Haupteingang und bestehender Sakristei einschließlich Türe, Fenster und Einrichtung |
10) | Ergänzen bzw. Erneuern des Blitzschutzes |
11) | Statische Sicherung von Empore und Chor (2004 - 2005) |
12) | 2004 und 2005 Sanierung der bröckelnden Friedhofsmauer |
13) | Dachstuhl und Turm von Bauschutt und wurmstichigen Treppen, Bohlen und Hölzern freimachen |
14) | Erneuern der Treppen, Laufstege, Handlauf, Geländer, Lamellenfenster und Fenster im Turm |
15) | Holzschutzmaßnahmen im Turm - Dachstuhl - Leichenhaus usw. |
2005
Januar: Beginn der Sanierungsarbeiten innen | |
1) | Gesamte Kirche einschließlich Sakristei und Grotte ausräumen. Entfernen aller Gegenstände wie Figuren, Gemälde, Leuchter, Schränke, Gewänder usw. |
2) | Ausbau aller Kirchenbänke einschließlich Podest in: Kirchenschiff, Empore, Grotte und Glockenhaus sowie Ausbau des Beichtstuhls und der Treppe im Glockenhaus |
3) | Ausbau des gesamten Bodenbelages - brauchbare Platten zur Wiederverwendung lagern |
4) | Abschlagen des Putzes von 0,5m unter OK Fußboden bis ca. 2,00m über OK Fußboden |
Februar und März | |
5) | Aushub des Unterbodens ca. 0,60m tief je nach Bedarf, säubern des Fundamentmauerwerks, schließen der Fundamente usw. |
6) | Verlegung von Leerrohren für E-Leitungen (Heizungsleitungen - Lautsprecher-Kabel usw.) |
7) | Einbau einer Rieselschüttung und Einbringen einer Stahlbetonplatte einschließlich Fundamenterder |
März und April | |
8) | Sanierung der Empore, wenn nicht 2004 erledigt |
9) | Aufbringen eines atmungsaktiven Sanierputzes nach Werksvorschriften |
Mai | |
10) | Erstellen eines Gerüstes im gesamten Kirchenraum für Kirchenmaler, Elektriker, Glaser usw. |
Mai bis September | |
11) | Renovierungsarbeiten Kirchenmaler: gesamter Kirchenraum einschließlich Altar, Figuren, Gemälde, Empore usw. evtl. können restaurierungsbedürftige Figuren, Bildtafeln wie Kreuzweg usw. schon im Januar zum Kirchenmaler gebracht werden. |
12) | Elektroarbeiten: Schaltschränke und Neuverkabelung der gesamten Kirche einschließlich Erneuerung der Lautsprecheranlage sowie Einbau von Liedanzeigetafeln |
13) | Ausbessern bzw. Erneuern der bleiverglasten Fenster einschl. Maurerarbeiten |
14) | Einbauen einer neuen Hauseingangstür |
Oktober | |
15) | Abbauen des gesamten Gerüstes |
16) | Einbauen des vorhandenen und neuen Pflasterbodens |
November | |
17) | Einbau der gesamten Bestuhlung |
18) | Endmontage (Elektroarbeiten, Beleuchtungskörper, Lautsprecheranlage usw.) |
Ende November | |
19) | Endreinigung der gesamten Kirche und Einräumen des ganzen Kircheninventars |