Der Haiminger Schulacker
Unsere Vision
Kinder erleben aktiv und hautnah säen, pflanzen und wachsen bis hin zum Ernten. Ein Langzeitprojekt ermöglicht es Kindern, sich mit Abläufen der Natur nachhaltig auseinanderzusetzen, Zusammenhänge selbst zu erleben und Wertschätzung aufzubauen. Das entspricht auch den Zielen der Ackerdemie mit den Leitspruch "Für eine Generation, die weiß, was sie isst."
So wurde aus den Visionen Realität und der Haiminger Schulacker nahm im Schuljahr 2020/21 seinen Anfang.
Gemeinsam etwas schaffen und die Früchte genießen
GEMEINSAM anpacken, aber auch genießen. Unter diesem Motto treffen sich Kinder, Ackerbuddys und natürlich die Lehrer zum einen in der Ackersaison am Garten, um hier zu werkeln. Zum anderen aber gibt es auch mal Radieschen-Brote zur Brotzeit oder Zuckererbsen zum Knabbern, wenn es der Acker eben bereit hält. Im Herbst schließlich wird mit allen Klassen geerntet. In der Ackerausstellung wird die Vielfalt unseres kleinen Gartens Eden für alle sichtbar und anschließend erleben wir mit einer Gemüsesuppe wie lecker das Gemüse schmeckt.
Ackersaison 2022
Einweisung der Ackerbuddys
Beete anlegen
Ackersaison 2021
Der Anfang
Am Anfang ist da eine große Grasfläche, große Begeisterung und bald auch die große Ernüchterung, dass wir zum Umgraben Hilfe brauchen. Der Bauhof der Gemeinde trägt die Grasnarbe ab.
Eifrig entfernen die Kinder Wurzeln und Steine auf dem künftigen Garten. Schließlich bekommt das Areal einen wunderschönen Zaun, der so manchen Blick auf unser Anbau-Juwel lenkt, Hasen aber eine Grenze setzt.
1. Pflanztag
2. Pflanztag
letzte Aussaat
Alltag am Acker
Jäten, Steine sammeln, verwelkte Blätter entfernen, Triebe ausgeizen, Rankgitter bauen, ... es gibt immer viel zu tun auf unserem Acker!
Schnell lernen wir: gemeinsam geht es besser. So machen wir uns gruppenweise an die verschiedenen Aufgaben.
Dabei entdecken wir auch so manchen Regenwurm bei der Arbeit, Ameisen, Insekten oder Schnecken. Wir bewundern die vielen Grüntöne der Blätter und die leuchtenden Blüten einiger Pflanzen.
Immer wieder genießen wir zwischendurch oder am Ende der Arbeit die Früchte unseres Ackers: Kresse-Brötchen, Radieschen, Kohlrabi Zuckererbsen oder Rote Bete (die, die Zunge tatsächlich rot malt!)
Nebenan entsteht übrigens ein Insektenhotel. Denn gute Nachbarschaft ist schließlich für alle ein Gewinn.
Herbst ist Erntezeit
In der herbstlichen Ernte-Ausstellung wird sichtbar, welche enorme Vielfalt der Acker bietet. Viele Leckereien haben wir während der Ackersaison längst roh vernascht. Aus anderen Früchten bereiten uns Eltern so manche Köstlichkeit zu. So genießen alle Zucchinikuchen oder löffeln Gemüsesuppe aus Brotschüsseln - das schmeckt!
Fit für den Winter
Mit vereinten Kräften machen Eltern und Kinder den Acker fit für den Winter. Sie entfernen sorgfältig noch einmal Unkraut, um für den Start im Frühjahr vorzusorgen. Sie ebnen die Beete ein und bedecken die Erde dick mit einer Mulchschicht. Das hält warm und verrottet zu wertvollem Humus. Nach der Saison ist schließlich vor der Saison.