Nachrichten aus dem Schuljahr 2022/23
Nicht mit mir!
Ob Mobbing auf dem Pausenhof oder Bedrohungsszenarien auf dem Schulweg, für Kinder in der heutigen Zeit spielt Selbstbehauptung eine entscheidende Rolle. Ein Selbstverteidigungskurs kann helfen, damit Kinder so früh wie möglich lernen, wie sie solche Situationen vermeiden können und – falls dies nicht möglich sein sollte – wissen, was sie tun können.
Roland und Ronja Starflinger haben sich bereit erklärt, einen Selbstverteidigungskurs an der Haiminger Grundschule durchzuführen.
In der ersten Unterrichtseinheit lernten die Kinder, wie wichtig es ist, für sich selbst Grenzen zu ziehen und diese auch zu behaupten. Die Sinne der Schüler wurden geschärft, sodass sie in Zukunft potenziell gefährlichen Situationen schon frühzeitig aus dem Weg gehen können. Falls sie sich jedoch in einem bedrohlichen Moment befinden, ist es entscheidend, die richtige Körperhaltung einzunehmen. Sie lernten schnell, dass eine aufrechte, selbstbewusste und abwehrende Körperhaltung mit vorgehaltenen Händen, den Angreifer abschrecken oder sogar abwehren kann. Im weiteren Verlauf des Kurses beschäftigten sich die Kinder mit dem Thema „Notwehr“. Sie erfuhren, dass Niemand das Recht hat, jemanden zu bedrohen oder zu verletzen. In solchen Fällen darf und soll man sich immer verteidigen, um sich selbst zu schützen. Motiviert übten die Kinder verschiedene Befreiungstechniken, die ihnen im Ernstfall helfen können, wenn sie von einem Angreifer am Arm gepackt und festgehalten werden.
Anhand vieler praktischer Übungen wurde in der zweiten Unterrichtseinheit das Selbstbewusstsein der Kinder gestärkt, denn wer selbstbewusst auftritt, kann sich auch in schwierigen Situationen behaupten. Außerdem entwickelten sie gemeinsam Strategien, wie und wo man sich in angsteinflößenden Momenten Hilfe suchen kann.
Der Selbstverteidigungskurs, der durch den Förderverein ermöglicht wurde, war für die alle ein großer Gewinn. Jedes einzelne Kind ging gestärkter, selbstbewusster und mutiger zurück in den Alltag und kann in Gefahrensituationen selbstsicher auf das erlernte Wissen zurückgreifen.
Lesenacht in der Bib
Nach 3 Jahren fand endlich am 31.3. wieder eine Lesenacht statt. 36 Schulkinder trafen sich um 19 Uhr in der passend zum Thema Rabe Socke dekorierten Schulbibliothek. Als erstes wurde die Geschichte der Osterschildkröte vorgelesen, deren größter Wunsch es war, mit den Osterhasen Eier zu bemalen und bei den Kindern zu verstecken. Die Bilder auf der großen Leinwand zogen alle Zuhörer schnell in ihren Bann. Gestärkt mit Butterbrot und Äpfeln ging es nach der Pause mit Rabe Socke weiter. Die vom Bib Team nachgestellten Bilder wurden unter großem Gelächter von den Kindern kommentiert. Ach, wie schön ist Lesenacht!
Rama dama für ein sauberes Haiming
So viel Müll! Über den Winter hat sich natürlich an den Straßenrändern wieder Müll angesammelt. Das will niemand haben! Deshalb treffen sich Jahr für Jahr einige fleißige Helfer und gehen die Haiminger Straßen und Wege ab, um den Ort von den unschönen Winterüberbleibseln zu säubern. Mit Warnwesten, Handschuhen und Mülltüten oder –eimern ausgestattet machten sie sich an die Arbeit und staunten über so manch obskuren Fund. Die Brotzeit jedenfalls hatten sie sich redlich verdient und wie sie hatte auch das Wetter tapfer durchgehalten.
Aktion Butterbrot
Butterbrote und Käse und Milch und Apfelsaft, ein richtiges Schlemmerbuffet gab es für alle zur großen Pause! All diese Leckereien brauchen die fleißigen Hände und den Einsatz der Bauern und Bäuerinnen. Die Haiminger Ortsbäuerinnen luden die Schulkinder zu den Schmankerln ein und machten so die Pause zu etwas ganz Besonderem.
Vielen Dank!
Zahnärztin zu Besuch
Meine Zähne sollen gesund bleiben, denn ich weiß Bescheid!
Unter diesem Motto besucht Frau Dr. Lobbichler jedes Jahr unsere Schule und der Fragenkatalog der Schüler ist lang.
Wie viele Zähne habe ich – und ein Erwachsener?
Welche ist die passende Zahnpasta für mich?
Wie putze ich richtig? Was muss ich beachten?
Was passiert eigentlich beim Zahnwechsel?
Elmex-Gelee und Zahnseide – was und wie und warum eigentlich?
Doch zuerst ist immer die Wiedersehensfreude groß und viele Kinder strahlen: „Ich kenn dich noch! Schön, dass du wieder da bist!“
Winterolympiade
Am Donnerstag, den 16. März war ein besonderer Tag. Die Schülerinnen und Schüler der 1.- 4. Klassen der Grundschule Haiming marschierten in die Turnhalle, um an den „Olympischen Winterspielen“ teilzunehmen. Dort waren von der zweiten Klasse bereits viele verschiedene Spiele für alle Kinder vorbereitet. Es gab folgende Stationen: Skisprung, Bobfahren, Eishockey und noch einiges mehr. Die Schüler wurden in Gruppen eingeteilt und gingen zu einer Station, an der sie die jeweilige Disziplin ausführten. Die Musik startete und die olympischen Spiele begannen. Die Kinder haben mit viel Freude an dem Parcour teilgenommen.Der Tag hat allen großen Spaß gemacht und wir freuen uns schon auf die nächsten Winterspiele.
Gesundes Frühstück
LECKER! VOI GUAD! DES MACH MA BOID WIEDA!
So die einhellige Meinung der Haiminger Schulkinder zum gesunden Schulfrühstück.
Mit tatkräftiger Unterstützung der Eltern beim Schneiden und Anrichten von Obst und Gemüse und beim Backen von gesunden Haferkeksen konnten sich die 4 Klassen schon bald ein gesundes und vollwertiges zweites Frühstück schmecken lassen. Bereits im vorausgegangenem Schulforum wurde bereits eifrig im Hinblick auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung diskutiert und dies anhand einer einfachen Ernährungspyramide verdeutlicht.
Du bist okay!
Manche Berührungen machen Spaß, manche Berührungen sind komisch und andere sind echt unangenehm. „Vertrau auf dein Gefühl, denn du bist okay!“ Diese Grundbotschaft vermittelte Frau Holzner von „Frauen helfen Frauen“ vom Burghauser Notruf den Kindern und gab ihnen mit auf den Weg: „Sprich mit jemandem darüber, wenn dich etwas belastet!“
Der Förderverein finanzierte diese Aktion sexueller Prävention.
Schul-Weihnacht
„Sie machten sich auf den Weg.“ So erzählt die Bibel von Maria und Josef, von den Hirten, von den weisen Männern aus aller Welt. Sie alle blieben in Bewegung, sie alle hatten ein Ziel, das Kind im Stall zu Bethlehem. Und so war das auch mit der Schulfamilie am letzten Tag vor den Weihnachtsferien. Auf den Stationen des Weges stellten sich Schüler, Eltern und Lehrer zusammen mit Pfarrer Weny Fragen nach den Lebensumständen von Josef und Maria und den Außenseitern Hirten. Inmitten von Haiming, inmitten der Schul-Umgebung sangen alle „Wacht auf und schlaft nicht mehr“ oder „Heißa Buama, stehts gschwind auf!“ und kamen dem Ziel der Krippe immer näher - wie die Engel und Hirten von damals. In der Kirche angekommen, zauberte die Viertklässlerin Franziska Gindl schließlich mit wunderschönen Harfenklängen Weihnachtsstimmung vom Allerfeinsten.
Schon traditionell wird im Rahmen des Weihnachtsgottesdienstes auch an andere gedacht. So unterstützen Förderverein und Elternbeirat der Schule aus den Einnahmen des Flohmarktes und des Adventsmarktes 2022 zusammen mit den Klöpferlsingern eine bedürftige Familie des Ortes und das Familienpflegewerk im Bereich Altötting-Mühldorf.
Autorenlesung mit Oliver Pötzsch
Selten so gelacht! Wer hätte denn gedacht, dass eine Reise so lustig sein kann in das Land von Kuno Kettenstrumpf und in seine Zeit, die so zwischen den Zeiten und Seiten hängt. Im Feenland gibt es Elfen und Trolle, Drachen und Räuber, Zauberer und Burgfräulein, in der Lesung mit Oliver Pötzsch aber gibt es viel Interessantes aus der Ritterzeit, einen Einhänder halten – puh ist der schwer! – einen Ritterhelm aufsetzen – puh wird es da finster! – eine Schatztruhe bewachen - nein, das macht eigentlich der Pirat, puh. Ganz neben entwickelt sich die Geschichte mit vielen schrägen, verrückten Einfällen wie sie nur Kinder haben und Kinderbuchautoren eben. Wie ein Ritter zur Lanze greift und Schlachten gewinnt, schnappt sich Pötzsch die Gitarre und erobert die Herzen seiner kleinen Zuhörer. Wir danken unserem Förderverein und der Buchhandlung Fraundorfner für die Einladung zu dieser äußerst kurzweiligen Lesung!
Vorlesetag "Gemeinsam einzigartig"
Im November ist Vorlesetag und die Grundschule Haiming ist mit von der Partie. Das ist längst Tradition. 2022 ging die bundesweite Aktion unter dem Motto „Gemeinsam einzigartig“ an den Start und bei uns natürlich wieder viele Vorleser mit interessantem Lesestoff. Den Auftakt machte „Gwynn“, ein fantastisches Waldwesen aus der Feder von Michaela von Ow. Der Streit mit seinem besten Freund macht klar, jeder hat einzigartige Fähigkeiten und erst gemeinsam können die Freunde viel erreichen. „Die Schnecke und der Buckelwal“ und „Swimmy“ bestanden ihre Abenteuer in der Tierwelt ebenso wie „Jakob und der große Junge“ oder das „Irgendwie Anders“ Ausgrenzung und schließlich das Gemeinsame der Einzigartigen erfuhren. Wir bedanken uns vor allem bei den Vorlesern, die auch den Vorlesetag 2022 zu einem einzigartigen Gemeinschaftserlebnis machten!
Wie ist das, wenn man blind ist?
Wie ist es eigentlich, wenn man schlecht oder gar nicht sehen kann? Laurin Karsten erzählte als Betroffener von seinem Alltag und seinen Herausforderungen. Interessiert wollten die Grundschüler alles wissen wieso manche Menschen blind sind und wie sie sich zurecht finden in der Welt der Sehenden. Besonders gespannt lauschten sie den Erzählungen aus dem Schulalltag mit Lupen und Blindenschrift, dem Wohnen im Internat aber auch dem Erlernen von Alltagskompetenzen wie Kochen und Haushaltsarbeiten. Natürlich wollte so mancher mal in die Rolle eines Nichtsehenden schlüpfen und den Blindenstock benutzen. Gar nicht so einfach!
So müsste Unterricht immer sein! Pflanzaktion der 3. Klasse
Am Montag, den 14.11.2022, wurden von den Drittklässlern heuer wieder viele Bäume im „Schulwald“ gepflanzt als Beitrag zum Klimaschutz und zur Erhaltung der Artenvielfalt.
Bestens vorbereitet und organisiert von Felix von Ow und begleitet von herrlichem Sonnenschein begann die Aktion zur Initiative „Plant-for-the-Planet“ mit der Begrüßung unseres Bürgermeisters, Herrn Wolfgang Beier und mit einführenden Worten durch Peter Fastenmeier und Felix von Ow.
Nach einer kurzen Einweisung und unterstützt durch das Helfer-Team schritten die 20 Schüler und Schülerinnen eifrig zur Tat, frei nach dem Motto der Aktion „Stop talking, start planting“. Viele Eichen und Hainbuchen und auch einige Kastanien konnten heuer gepflanzt werden. Als alle Baumsetzlinge in der Erde waren, stärkten sich die jungen Pflanzer mit einer Brotzeit, die die Gemeinde stiftete.
Zurück in der Schule wurden die jungen Freunde des Umweltschutzes durch Peter Fastenmeier noch genauer über die Ziele der Kinder- und Jugendinitiative „Plant-for-the-Planet“ aufgeklärt und mit einer Fair-Trade-Schokolade belohnt, die wiederum der Aktion zugutekommt.
365 Bäume wurden gepflanzt – das ist für jeden Tag im Jahr ein Baum für die Zukunft. Es war ein großartiges Erlebnis. „So müsste Unterricht immer sein!“, waren sich alle Kinder der dritten Klasse einig.
Im Schulforum stellten die Drittklässler ihre Aktion allen Schülern vor.
4. Klasse im Rathaus
Am 30.11.2022 machte die 4. Klasse einen Unterrichtsgang ins Rathaus. Der Bürgermeister Herr Beier begrüßte uns im Eingangsbereich. Von dort durften wir in alle Abteilungen schnuppern: Einwohnermeldeamt, Bauamt, Kasse… Wir bekamen einen Einblick in alle Bereiche und durften alles fragen, was wir wissen wollten. Danach ging es in den ersten Stock. Nachdem wir mit dem Bürgermeister in seinem Büro einen eigenen Post auf der Gemeindehomepage einstellen durften, ging es in den Sitzungssaal. Wie bei einer echten Gemeinderatssitzung durften mit dem Bürgermeister alles besprechen, was uns zum Thema „Gemeinde“ einfiel. Es war ein toller Vormittag im Rathaus.
Vom Samen bis zum Halloween-Gesicht
Beim Frühlingsmarkt begann es mit einem Kürbiskern. Auf den Fensterbrettern umsorgten die Kinder die Pflanzen. Zu Hause schließlich gediehen daraus stattliche Kürbisse wie viele Fotos bei der Ausstellung in der Schule dokumentierten. Gemeinsam mit dem Obst- und Gartenbauverein begann die Kürbisgeschichte 20222 und an einem Nachmittag mit den Gartlern schnitzten die Kinder schließlich auch ihre lustigen und gruseligen Kürbisgesichter.
Flohmarkt für den guten Zweck
„Ich freu mich so!“ Die Vorfreude auf den traditionellen Flohmarkt war schon lange vor den Allerheiligenferien zu spüren. Die Kinder überlegten eifrig „was kann ich denn verkaufen?“ und legten schon mal Spielsachen und Bücher für den großen Tag parat. Schließlich verwandelten sich die Arbeitstische in Verkaufsstände und die Schüler in Einkäufer und Verkäufer. Waffelduft vom Waffelstand des Elternbeirats zog verlockend durch das Haiminger Schulhaus und machte zusätzlich Appetit auf das Event. Eine Bücherausstellung ließ schon mal an Weihnachten denken und geschäftiges Treiben für den guten Zweck war angesagt. So marschierten schließlich die Kinder froh gelaunt mit vollen Einkaufstaschen und voller Tatendrand in die Ferien, um gleich mal all die neuen Schätze auszuprobieren.
Radfahrausbildung in der 4. Klasse
Alle Jahre wieder findet in der 4. Klasse die Jugendverkehrsschule statt. Im Vorfeld erarbeiteten wir im Unterricht alle wichtigen Verkehrsschilder und -regeln. Am 28.09. ging es dann das erste Mal auf den Verkehrsübungsplatz nach Burghausen, wo die Polizistinnen Frau Bonk und Frau Lipp den Kindern das verkehrsgerechte Fahrradfahren näherbrachten. Viermal durften wir nun bei fast durchgehend schönem Wetter dort üben bis am 27.10.2022 endlich der Tag der Prüfung anstand. Die ganze Klasse war ziemlich aufgeregt, doch das Üben machte sich bezahlt: fast alle bestanden die Prüfung mit Bravour!
Unser Acker wird winterfit
Viele packten mit an, denn der Winter kommt bestimmt und mit ihm nasses und kaltes Wetter. Was gab es zu tun? Tomatenstecken wegräumen, Pflanzschilder verstauen und vor allem Unkraut entfernen – möglichst samt Wurzeln!
Mit vereinten Kräften ging das gut von der Hand. Sogar ein paar Sellerieknollen und Kartoffeln fanden sich noch. Und die wärmende Winterdecke, Mulchmaterial lag auch schon bereit. Unter dieser Schicht aus Gras und Laub bleibt der Boden wärmer und es bildet sich daraus nährstoffreicher Humus für die nächste Gartensaison.
Im Frühling soll es neben unserem Acker bunt blühen. Die Insekten sollen schließlich Wohnung in unserem Wildbienenhotel finden und dabei nicht hungern müssen. Am Acker ist schon mal Humus abgetragen und Sand aufgefüllt. Jetzt gilt es, die Fläche einzuebnen und anzusäen. Denn nicht nur der nächste Winter, auch der nächste Frühling kommt bestimmt.
Ackersuppe - ein besonderer Genuss
Ackerernte und -ausstellung
Säen, pflanzen, jäten, …. und ernten! Immer wieder haben wir in den Ackerstunden Gemüse geerntet und gekostet. Doch jetzt vor dem Winter stand die große Ernte an. Mit vereinten Kräften gab es noch so einiges zu ernten: Kartoffeln, Sellerie, Rote Bete, …
All diese Ackerfrüchte gab es erst einmal in unserer Ackerausstellung zu bewundern.
Juniorhelfer
Am 10.10.2022 wurden die Schüler und Schülerinnen der 4. Klasse von Herrn Bucher zu Juniorhelfern ausgebildet. Nun sind sie fit in Erste Hilfe und können allen Schülern der Schule bei kleineren und größeren Verletzungen in der Pause helfen. An ihren gelben Westen kann man die Juniorhelfer auf dem Pausenhof erkennen.
Auszeichnung als gute gesunde Schule
Schule ist mehr als das Lernen mit Zahlen und Buchstaben. Der wertschätzende, verantwortliche Umgang mit sich selbst sowie den Menschen und der Natur unserer Umgebung liegt unserer Schulfamilie sehr am Herzen und spiegelt sich sowohl in Routinen als auch Events wider. So trägt die Grundschule Haiming nun auch stolz die Auszeichnung "gute gesunde Schule".
Lebenszyklus Schmetterling live miterleben
Unsere Schmetterlingsraupen lieben Brennnesseln. Nur Brennnesseln, um genau zu sein und sie haben großen Appetit! Jeden Tag fütterte die 1. Klasse ihre Raupen mit frischen Brennnesseln. Die Raupen wuchsen und wuchsen. Allmählich entdeckten wir immer mehr leere Hüllen im Käfig, denn immer mehr Raupen wurde ihre Haut zu eng.
In den Pfingstferien schließlich wurde es ruhig im Käfig, die Raupen verpuppten sich. Wann sie wohl schlüpfen werden? Ob es tatsächlich Tagpfauenaugen werden? Einige Kinder vermuteten das nach einem Blick in den Naturführer. Es blieb spannend!
Nach 10 Tagen im Kokon war es dann soweit: Die Schmetterlinge schlüpften! Tagpfauenaugen! Tatsächlich! In der großen Pause öffneten wir den Käfig und die Falter tasteten sich allmählich in die Freiheit. So mancher machte erst einmal Zwischenstopp auf dem Busch oder der Hausmauer nebenan, doch dann tanzten alle durch die Luft.
Zweitklässler im Müllheizkraftwerk
Im Rahmen unseres Heimat- und Sachunterrichts besuchten wir, die 2. Klasse zum Thema „Müll“ am Freitag, den 03.06.2022 das Müllheizkraftwerk in Burgkirchen.
Nach einer herzlichen Begrüßung durch Liselotte Burreiner schauten wir uns einen interessanten Infofilm zum Burgkirchner Werk an. Dabei erfuhren wir beispielsweise, dass hier der Müll von 7 Landkreisen aus Südostbayern entsorgt wird. Das ist der Abfall von fast 1 Million Menschen. Bei der Verbrennung des Mülls wird eine Menge Energie freigesetzt. Der entstandene heiße Dampf beheizt das Schwimmbad der Gemeinde Burgkirchen und treibt auch noch 2 Turbinen an. Mit Generatoren wird schließlich Strom produziert.
Nach der Theorie im Film kam endlich die Praxis und wir durften den ankommenden Müllautos dabei zusehen, wie sie mehrere Tonnen Haushaltsmüll in den Müllbunker kippten. Ein Kran mit einer riesigen Greifzange füllte anschließend den Müll durch einen Trichter in einen fast 1000 Grad heißen Ofen.
Kurz vor unserer Rückfahrt bekam jeder Schüler noch eine kleine Stiftebox in Form einer gelben Mülltonne geschenkt.
Buchstabenfest der 1. Klasse
Wir kennen alle Buchstaben! Aus Buchstaben wurden Wörter. Aus den Wörtern wurden Sätze. Aus den Sätzen wurde schon so manche Geschichte und inzwischen lesen wir Erstklässler sogar das 1. gemeinsame Buch.
Das ist ein Fest rund um die Buchstaben wert!
So wurde kurzerhand das Klassenzimmer nach draußen verlegt. Natürlich drehte sich alles um Buchstaben und das Lesen: Flaschenpost im Bach angeln, Rätsel knacken, Wörter mit Steinen legen oder in den Sand schreiben, verrückte Sätze zusammenwürfeln ... Lesen und schreiben kann so unterschiedliche Gesichter haben und so viel Spaß machen!
Danke den Eltern fürs Mithelfen und Mitfreuen!
Einmal Mittelalter und zurück
Am 1. Juli machte sich die 4. Klasse der Grundschule Haiming auf den Weg nach Burghausen. Am Eingang zur Burg empfing uns schon die Burgführerin in mittelalterlichem Gewand. Wir erfuhren von ihr, wie der Anfangsteil der Burg früher aussah und wie dieser verteidigt wurde und entdeckten das eigentliche, seitlich gelegene Haupttor und die wichtige Bedeutung dieser Lage. So wie auch früher die Wachen das Tor bewachten, durften auch an diesem Tag keine „Schlitzohren“ hineingelassen werden. Zum Glück hatten aber alle 4.-Klässler intakte Ohrläppchen und konnten eintreten. Beim alten Hufeisenspiel durften alle ihre Wurf-Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Auf dem Weg zur Hauptburg erfuhren wir weiteres Interessantes zum Leben und der Ausstattung eines Ritters, zu einzelnen Gebäudeteilen der Burg wie dem Zeughaus, wo die Waffen gelagert wurden, zu Baumaterialien und Bauweise, zur Zusammensetzung der damaligen Bevölkerung, zur Ernährungslage, zur Gesundheitsversorgung und zu den wechselnden Abhängigkeiten von Bauern, Handwerkern, Händlern und Herzögen. Beim Nachspielen der Landshuter Hochzeit verglichen wir heutige und damalige Tischsitten und schließlich lief allen das Wasser im Mund zusammen, als wir die Speisenliste vorgelesen bekamen. So gab es dann auch eine wohl verdiente Pause. Den Abschluss machte in der Hauptburg eine kleine Gruselgeschichte von einem lebendig eingemauerten Burg-Koch, der angeblich heute noch herumspukt und Suppe in der Burgküche kocht. Nach einem Gemeinschaftsfoto auf alten Kanonenkugeln, machten wir uns auf den Weg zur Eisdiele und anschließend konnten sich alle bei schönstem Sommerwetter auf dem Spielplatz abfrischen. Die 4. Klasse focht dabei einige Kämpfe aus – zum Glück nicht mit mittelalterlichen Schwertern, sondern mit Wasserpumpen und ganz viel Spaß!
Auf zur Hecke!
Am Montag, den 30.5.2022 wanderten 20 fröhliche Zweitklässler in Richtung Leichspoint, um dort die Umweltpädagogin Frau Monika Hager zu treffen.
Mit zahlreichen, in Geschichten verpackten Infos zu den einzelnen Heckensträuchern und lustigen Spielen lernten die Kinder der 2. Klasse vieles Wissenswerte über Holunder, Haselnuss, Schlehdorn oder Weißdorn. Aber auch giftige Sträucher, wie etwa das Pfaffenhütchen oder den Liguster lernten wir kennen.
Spannend wurde es nach unserer gemeinsamen Brotzeit.
Ausgerüstet mit Becherlupen machten sich die Teams eifrig auf den Weg, um die verschiedenen Insekten oder Spinnen der Hecke kurzzeitig einzufangen und zu beobachten. Sogar eine besondere Krabbenspinne durften wir beobachten. Schnell ließen wir sie jedoch am gewohnten Platz wieder zurück in die Freiheit.
Malwettbewerb
Was ist schön? Das empfindet jeder anders! So entstanden zu diesem Thema Bilder so bunt und vielfältig wie das Leben selbst – und der Geschmack. Manches Bild fing die romantische Stimmung eines Sonnenaufgangs ein während ein anderes einen majestätischen Mäusebussard auf Papier festhielt oder Strand und Meer Lust auf Urlaub machten. „Das ist sehr schön!“ freuten sich auch Herr Eberl und Frau Wittmann von der Raiffeisenbank Haiming und überbrachten den Preisträgern Geschenke und Urkunden.
Herzlichen Glückwunsch!
Zauberer Christian verzaubert die Schule
Wer will sich nicht gern verzaubern lassen? So versammelten sich alle Grundschüler am 18.05.2022 vor der Bühne in der Turnhalle. Schwarzer Vorhang, schwarzes Outfit mit schillernd roter Weste und gewinnendem Lächeln stand Zauberer Christian vor ihnen. Eine Frage stand allen ins Gesicht geschrieben: Ist das ein richtiger Zauberer? „Wir wollen ihm ganz genau auf die Finger schauen, um das herauszufinden und vielleicht auch ein paar Tricks abzuschauen“, meinte die stellvertretende Schulleitung Sabine Kinninger mit Blick auf den Leiter des magischen Zirkels Passau. Zauberstab, Zaubersalz, Zauberspruch, alles war dabei – und die Kinder steuerten eine große Portion Zauberpuste bei. So verschwanden Bälle und tauchten andernorts wieder auf, entstanden Zylinder samt Kaninchen aus Papierschnipsel oder schwebten Tische durch den Raum. Wie macht der das bloß? Gebannt hielt das Publikum immer wieder staunend die Luft an oder lachte zwischendurch wohltuend aus tiefstem Herzen, wenn der Zauberstab mal wieder schlapp machte. Die kleinen Zauberer-Gehilfen wurden mit Luftballon-Figuren belohnt und der Applaus war ihnen so sicher wie dem Zauberer Christian. Ist er nun ein richtiger Zauberer? Zumindest hatte er richtig gute Tricks auf Lager. Danke dem Förderverein für die Einladung und dafür, dass wir nach so langer Pause einmal wieder alle zusammen sein durften.
Auf die Räder - fertig - los
Zahnarzt besucht die Schule
Dem Biber auf der Spur
Am Donnerstag, den 31. März 2022 folgten die Kinder der Haiminger Schule begeistert der Einladung von Förster Felix von Ow, sich in seinem Wald in der Haiminger Au auf die Suche nach den Spuren des Bibers zu begeben.
Aufgeteilt in drei Gruppen traf man sich in Aumühle, um bereits hier anhand zahlreicher Bilder das theoretische Wissen der Schulkinder über die Gepflogenheiten des Bibers weiter auszubauen. Udo Lerke, ein weiterer Experte, der die Au wie seine Westentasche kennt, beantwortete geduldig die interessierten Fragen der Kinder.
Immer tiefer ging es dann in den Auwald hinein, vorbei an zahlreichen Frühblühern, wie Schlüsselblumen, weißen und gelben Buschwindröschen, Frühlingsknotenblumen und Blausternen weiter zu beeindruckenden toten Eichen und herrlichem Bärlauch. Auf abenteuerlichen Pfaden ging es durch dichtes Unterholz und die wie Sanduhren abgenagten Bäume ließen nicht lange auf sich warten. Wir waren sehr erstaunt, wie weit sich der Biber vom Wasser wegbewegt, um Bäume zu fällen.
Am Kressenbach schließlich, hatte man einen beeindruckenden Blick auf eine Biberburg und einige Futterplätze mit zahlreichen abgenagten Holzstöcken. Auch an Land waren einige Biberrutschen und Notgänge ins Wasser zu erkennen. Mehrere große, gefällte und abgenagte Bäume ließen eine rege Biberaktivität vermuten. Allerdings merkte Herr von Ow an, dass eine weitaus größere Biberpopulation nun in der Piesinger Au zu finden sei.
Rama dama - gemeinsam unterwegs für saubere Wege
Mit Eimern, Arbeitshandschuhen und hoher Motivation trafen sich die fleißigen Helfer zur alljährlichen Frühjahrs-Aufräumaktion am Samstag, 26. März 2022. „Genießt vor allem auch das schöne Wetter“, gab Konrad Mühlbacher, Vorstand des Gartenbauvereins, den Sammlern mit auf den Weg. Gemeinsam unterwegs, Sonnenschein, Frühlingssprießen, saubere Wegesränder, es ist doch einfach schön bei uns im Niedergern!
Kennst du die Frühblüher?
Es grünt und blüht wieder in der Haiminger Au!
Der Frühling ist da und mit ihm die ersten Insekten. Sie sind hungrig nach dem langen Winter und haben eine Menge Arbeit vor sich. Wie gut, dass auch die ersten Blümchen blühen! Jetzt dringt Licht bis auf den Boden im Auwald, denn die Baumkronen sind noch kahl. Die Erstklässler entdeckten auf ihrer Frühlingswanderung eine Menge dieser geschützten Frühblüher in der Haiminger Au. Lieber Besucher, kennst du auch ihre Namen? Hier gibt es die Lösung. Vielen Dank an Herrn Kästner für die Collage.
Verkleidet in die Ferien
Krapfen für alle!
Drittklässler bei der Feuerwehr
Am Mittwoch, den 15. Dezember 2021 war es für die dritte Klasse Zeit für einen Ausflug zur Freiwilligen Feuerwehr. An der Haiminger Feuerwache wurden wir bereits von Herrn Winkler und seiner Kollegin erwartet und konnten von ihnen alles Mögliche rund um das Thema Feuerwehr und Brandschutz erfahren. Seit wann gibt es schon eine Feuerwehr? Wie haben sich Ausrüstung und Löschmethoden im Laufe der Zeit verändert? Was gehört zur Ausrüstung eines jeden Feuerwehrmannes? Wie läuft ein Einsatz ab? Und ganz wichtig: Was tun wenn’s brennt? Diese und noch sehr viele weitere Fragen wurden uns beantwortet.
Natürlich gab es außerdem so einiges zu entdecken und bestaunen: Feuerwehrhelme von heute und früher durften anprobiert werden und auch verschiedene Ausrüstungsgegenstände konnten wir begutachten und anfassen. Und dann musste natürlich noch das große Löschfahrzeug mit seinen fast 50 Fächern für die viele Ausrüstung genauestens unter die Lupe genommen werden.
Zum Abschluss gab es sogar noch kleine Geschenke und Urkunden, die die Teilnahme an dieser spannenden Brandschutzerziehung bestätigen.
Für die Zahngesundheit
Flohmarkt unter Corona-Bedingungen
Was ist uns wichtig? Was ist auch jetzt möglich? Corona bringt uns immer wieder ins Grübeln. So beschloss die Grundschule Haiming: Flohmarkt ja, aber eben anders als sonst. In den Klassen bauten die Kinder ihren Verkaufstisch auf und in der eigenen Klasse gingen sie dann auch auf Shoppingtour. „Da ist so ein großer Flohmarkt, da braucht man ja überhaupt nirgends mehr sonst hin!“, staunte Anika. Bücher, Spielsachen und Co. wechselten eifrig die Besitzer. Während die Aktion den Verkäufern Stolz ins Gesicht zauberte, färbte die Vorfreude den Käufern rote Bäckchen. So können die Ferien kommen, gegen Langeweile ist vorgesorgt. Waffelduft zog wie immer durch das Haus, denn der Elternbeirat backte in der Aula und lieferte dieses Mal die Leckereien in die Klassen.
Dankeschön-Ausflug 2021
Sie sind so wichtig, die vielen fleißigen Helfer, die vielen kleinen Extras, die unsere Schule zu einem pulsierenden, lebendigen Ort des Lernens und Lebens machen. Lehrer, Elternbeirat, Mittagsbetreuung, Büchereiteam, Förderverein, Schulweghelfer, Obstdienst …
Einmal im Jahr gibt es einen Ausflug, um Dankeschön bei all den besonders Engagierten zu sagen und miteinander ein wenig die Zeit zu genießen. 2021 führte dieser Ausflug die Gruppe nach Ering in das neu eröffnete Naturium.
Mit unseren kompetenten Naturführern ging es in die Au, um das Ökosystem Auwald näher zu erkunden und nach Vögeln im Europareservat Ausschau zu halten.
Viele Fragen und Anekdoten bescherten lehrreiche und interessante, aber ebenso lustige und unterhaltsame Stunden.
DANKESCHÖN!
Schulweghelfer fit für den Einsatz
Von Weitem sind sie zu sehen, unsere Schulweghelfer. Sie lenken die Blicke und Aufmerksamkeit der Kinder aber auch der Autofahrer auf die Straße, damit alle sicher ankommen. Jeden Morgen stehen sie am Zebrastreifen und leisten hier so wertvollen Dienst zur Sicherheit unserer Schulkinder.
VIELEN DANK dafür!
Sicher unterwegs - Warnwesten zum Schulstart 2021
Auch im Schuljahr 2020/21 unterstützt die Landesverkehrswacht Bayern zusammen mit der AOK Bayern die Erstklässler in puncto Schulwegsicherheit wieder mit leuchtend neongelben Sicherheitswesten.
Voller Begeisterung probierten die Kinder die Westen an und fanden insbesondere die dreieckige Form mit den zahlreichen Reflektoren richtig cool.
Gerade im morgendlichen Berufsverkehr und während der „dunkleren“ Monate im Herbst und Winter kann die verbesserte Sichtbarkeit den Schulweg der Kinder sicherer machen und unter Umständen auch Leben retten.